Karate Shotokan Erlangen

Sind Sie ein Karateka - oder möchten es werden? Dann sind Sie richtig auf diesen Seiten!

Was ist Shotokan-Karate

Kara-Te heißt übersetzt soviel wie "Leere Hand", steht damit also für waffenlosen Kampfkunst, und stammt ursprünglich aus Okinawa. Shotokan Karate repräsentiert einen der vielen Stile im Karate und geht zurück auf Meister Gichin Funakoshi. Der Stil ist gekennzeichnet von starken Standpositionen und kraftvollen Techniken.
Karate und Budo (Begriff für alle Kampfkünste) im Allgemeinen können jedem Selbstsicherheit, geistige Stärke, die Fähigkeit zur Selbstverteidigung und schließlich auch Balance und Zufriedenheit im Leben vermitteln.

Wie trainieren wir Shotokan-Karate

Es wird zwei bis vier Mal in der Woche für eineinhalb Stunden trainiert. Mindestens ein Drittel der Zeit wird für das Aufwärmen, Dehnen und Vorbereiten verwendet, so dass der Körper schonend belastet, und das Verletzungsrisiko minimiert wird.
Wir betreiben Null-Kontakt-Karate: Wir treffen unsere Trainingspartner nicht, sondern stoppen unsere Techniken vor dem Auftreffen ab. Das geht aber nicht auf Kosten der Dynamik und Geschwindigkeit, so dass manche Übungskämpfe nah an der Realität sind. Diese Null-Kontakt-Regel bewirkt, dass unsere Vereinsmitglieder lange trainieren können, sich einer Herausforderung an Geist und Körper stellen können, und dabei auch gesund bleiben. Das Spektrum ist demzufolge sehr groß: Von Kindern (ab etwa 10 Jahren) bis hin zu unseren Veteranen (50+ Jahre) ist alles vertreten. Daraus ergibt sich auch, dass kaum jemand zu alt ist, um mit Karate zu beginnen.
Neben dem Partnertraining in den verschiedenen Formen wie Randori (spielerischer Kampf), Kumite (Freikampf) und Kumite-Kombinationen, gibt es noch die Grundschule (Kihon). In dieser werden die Techniken ohne Partner erlernt und verfeinert.
Schließlich kommt noch Kata (Form) hinzu, bei der - ähnlich dem Schattenboxen, nur in "Echtzeit" - ein imaginärer Kampf gegen mehrere Gegner gezeigt wird.
Diese drei Elemente, Kihon, Kumite und Kata, bestimmen in wechselnder Zusammensetzung jedes Training.